Praxis Logo

Rechtliche Angaben

Datenschutzerklärung

Stand: 01.10.2025

Wir informieren Sie nach Art. 12 ff. DSGVO darüber, wie wir personenbezogene Daten verarbeiten, wenn Sie unsere Website nutzen, uns kontaktieren oder Patientin bzw. Patient in unserer Praxis sind.

1. Verantwortlicher

Laserzahnarztpraxis Dirk Conrad

Hildesheimer Straße 356, 30880 Laatzen / OT Rethen, Deutschland

Telefon: 05102 913144 · Telefax: 05102 913155
E-Mail: dirk.conrad@laserzahnarzt-laatzen.de

2. Besuch unserer Website

2.1 Hosting / Server-Logfiles

Unsere Website wird bei STRATO AG, Otto-Ostrowski-Straße 7, 10249 Berlin, gehostet. Beim Aufruf verarbeiten die Webserver automatisch Server-Logfiles (z. B. IP-Adresse, Datum/Uhrzeit, aufgerufene URL, Referrer, User-Agent, HTTP-Status).

Zwecke: Auslieferung der Seiten, Stabilität, IT-Sicherheit, Fehleranalyse

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO

Speicherdauer: in der Regel 14–30 Tage, länger nur anlassbezogen

Auftragsverarbeitung: Mit STRATO besteht ein Vertrag nach Art. 28 DSGVO. Die Verarbeitung erfolgt in Rechenzentren innerhalb der EU.

2.2 Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen keine Analyse- oder Marketing-Cookies ein. Technisch erforderliche Cookies können im Einzelfall für den Betrieb nötig sein.

Rechtsgrundlagen:

  • • Erforderliche Technologien: § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
  • • Einwilligungspflichtige Technologien: derzeit nicht im Einsatz

Ein gesondertes Einwilligungsbanner ist daher nicht erforderlich.

2.3 Externe Karten (Google Maps nur per Klick)

Wir betten Google Maps nicht ein. Unsere „Anfahrt" verlinkt extern zu Google Maps. Erst mit Ihrem Klick öffnen Sie die Seite von Google. Die anschließende Datenverarbeitung erfolgt allein bei Google nach deren Datenschutzhinweisen. Auf unserer Website findet vorher keine Übermittlung an Google statt.

3. Kontaktaufnahme (Telefon, E-Mail, Fax)

Wenn Sie uns kontaktieren, verarbeiten wir Ihre Angaben (Kontakt- und Inhaltsdaten) zur Bearbeitung und Rückmeldung.

Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (vorvertragliche Kommunikation) bzw. lit. f DSGVO; soweit Gesundheitsdaten betroffen sind zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG.

Speicherdauer: bis Abschluss der Bearbeitung; längere Aufbewahrung nur, wenn gesetzlich erforderlich.

Hinweis: E-Mail ist meist nicht Ende-zu-Ende-verschlüsselt. Sensible Inhalte besprechen wir gern vor Ort oder nach Absprache über gesicherte Kanäle.

4. Patient*innendaten in der Praxis

Wir verarbeiten Patientenstamm- und Kontaktdaten, Anamnese, Befunde, Behandlungs- und Abrechnungsdaten, Bild- und Röntgendaten.

Zwecke: Diagnostik, Behandlung, Dokumentation, Abrechnung, Qualitätssicherung, gesetzliche Nachweise

Rechtsgrundlagen:

  • • Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO i. V. m. § 22 Abs. 1 Nr. 1 b BDSG
  • • Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO
  • • Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO

Speicherdauer: Patientenakten i. d. R. mindestens 10 Jahre nach Abschluss der Behandlung (§ 630f BGB). Für einzelne Unterlagen können längere Fristen gelten (z. B. steuerlich bis zu 10 Jahre).

5. Bewerbungen

Zweck: Durchführung des Bewerbungsverfahrens

Rechtsgrundlagen: § 26 BDSG, Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO; freiwillige Angaben ggf. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO

Speicherdauer: 6 Monate nach Abschluss des Verfahrens, längere Aufbewahrung nur mit Einwilligung

6. Empfänger und Auftragsverarbeiter

Wir setzen Dienstleister nach Art. 28 DSGVO ein, z. B. für Hosting/IT (STRATO), Wartung und Telekommunikation. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, soweit gesetzlich erlaubt, zur Vertragserfüllung erforderlich oder von Ihrer Einwilligung gedeckt.

7. Drittlandübermittlungen

Wir planen keine Drittlandübermittlungen. Sollte in Einzelfällen eine Übermittlung in ein Drittland nötig sein (z. B. durch Unterauftragsverarbeiter), erfolgt dies nur bei Vorliegen der Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO, insbesondere geeigneter Garantien wie EU-Standardvertragsklauseln.

8. Speicherdauer (allgemein)

Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Zwecke nötig ist oder gesetzliche Pflichten bestehen, und löschen oder anonymisieren sie danach.

9. Pflicht zur Bereitstellung

Für Terminabsprachen, Behandlungen und gesetzliche Nachweise benötigen wir bestimmte Angaben. Ohne diese können wir Leistungen ggf. nicht erbringen. Wo eine Angabe gesetzlich vorgeschrieben ist, weisen wir darauf hin.

10. Datensicherheit

Wir treffen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen nach Art. 32 DSGVO. Die Übertragung erfolgt in der Regel TLS-verschlüsselt.

11. Keine automatisierten Entscheidungen

Es findet keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling im Sinne von Art. 22 DSGVO statt.

12. Ihre Rechte

Sie haben – im gesetzlichen Rahmen – folgende Rechte:

  • • Auskunft (Art. 15 DSGVO)
  • • Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
  • • Löschung (Art. 17 DSGVO)
  • • Einschränkung (Art. 18 DSGVO)
  • • Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
  • • Widerspruch gegen Verarbeitungen nach Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO (Art. 21 DSGVO)
  • • Widerruf erteilter Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft (Art. 7 Abs. 3 DSGVO)

Beschwerderecht: Sie können sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren. Zuständig ist u. a. die oder der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen.

13. Änderungen

Wir passen diese Datenschutzerklärung an, wenn sich Rechtslage, Technik oder unsere Prozesse ändern. Es gilt die jeweils aktuelle Version auf dieser Seite.