Prothetik
Zähne ersetzen
Die zahnärztliche Prothetik gehört zu unseren Schwerpunkten. Ziel ist es, Kaukomfort, Sprachbildung und Ästhetik wiederherzustellen – möglichst so, dass sich der Zahnersatz im Alltag „wie eigene Zähne" anfühlt. Wir unterscheiden festsitzenden Zahnersatz (Kronen, Teilkronen, Brücken) und herausnehmbaren Zahnersatz (Teil- und Vollprothesen).
In geeigneten Fällen kann Zahnersatz zusätzlich implantatgestützt verankert werden.
Unser Grundsatz bleibt: Zahnerhalt vor Zahnersatz. Wenn ein Zahn trotz moderner Therapien nicht zu erhalten ist oder größere Lücken bestehen, planen wir mit Ihnen eine passende prothetische Lösung.
Wann ist Zahnersatz sinnvoll?
- Größere Füllungen mit deutlichem Substanzverlust
- Frakturen oder stark geschwächte Zähne (Stabilisierung durch Krone)
- Fehlende Zähne (Schließen von Einzelzahnlücken oder größeren Lücken)
- Wiederherstellung von Bisshöhe, Funktion und Ästhetik
- Verbesserung von Aussprache und Kauleistung
Unversorgte Lücken führen häufig zu Kippungen der Nachbarzähne und Herauswachsen der Gegenzähne. Das erschwert später eine Versorgung und begünstigt Funktionsstörungen.
Festsitzender Zahnersatz
Kronen und Teilkronen
- Indikation: Wenn ein Zahn so geschwächt ist, dass eine Füllung ihn nicht mehr ausreichend stabilisieren kann
- Vorteile: Stabilität, Schutz vor Rissen/Frakturen, sehr gute Ästhetik (z. B. Vollkeramik oder Zirkon)
Wichtig: Exakt anliegende Kronenränder sind entscheidend. Sie reduzieren das Risiko für Karies am Rand und Reizungen des Zahnfleischs – bei guter Mundhygiene.
Brücken
- Indikation: Ersatz einzelner oder kleinerer Gruppen fehlender Zähne, wenn geeignete Brückenpfeiler (stabile, kariesfreie Zähne) beidseits vorhanden sind
- Ablauf: Pfeilerzähne werden überkront; das Brückenglied schließt die Lücke festsitzend
- Grenzen: Bei sehr großen Lücken steigt die Belastung auf die Pfeilerzähne – hier sind andere Konzepte (z. B. Implantate oder Teleskopversorgung) oft sinnvoller
Herausnehmbarer Zahnersatz
Teilprothesen
- Klammerprothesen: funktionell solide, kostengünstig, optisch sichtbare Klammern möglich
- Geschiebe-/Riegel-/Kombinationsarbeiten: bessere Ästhetik und Stabilität; Halteelemente sind oft verdeckt
- Teleskopprothesen / teleskopierende Brücken: sehr gute Verankerung, hoher Tragekomfort und gute Erweiterbarkeit. Häufig die hochwertigste herausnehmbare Lösung
Vollprothesen
Indikation: Bei zahnlosen Kiefern.
Hinweis: Der Prothesensattel belastet Schleimhaut und darunterliegenden Knochen. Das kann langfristig zu Knochenabbau führen, besonders im Unterkiefer. Eine implantatgestützte Abstützung verbessert Halt und verzögert Abbau.
Implantatgestützter Zahnersatz
Implantate können einzelne Zähne ersetzen, Brücken tragen oder Prothesen stabilisieren. Vorteile sind ein natürlicheres Kaugefühl, Schonung der Nachbarzähne und (bei belasteten Regionen) oft ein günstiger Einfluss auf den Knochen.
Ob Implantate für Sie infrage kommen, besprechen wir nach Befund, allgemeiner Gesundheit und Knochenangebot. Falls chirurgische Leistungen erforderlich sind, stimmen wir uns eng mit chirurgischen Partnern ab.
Materialien – welche Optionen gibt es?
- Vollkeramik/Zirkon: sehr gute Ästhetik, metallfrei, hohe Festigkeit; gut für Einzelkronen und viele Brücken
- Metallkeramik (VMK): bewährte Kombination aus Metallgerüst und keramischer Verblendung
- Edelmetall- oder Nichtedelmetall-Lösungen: je nach Indikation; in sichtbaren Bereichen meist verblendet
- Hochleistungskunststoffe (Provisorien/Schienen): für Übergangsphasen, Diagnostik und Schutz
Wir wählen Material und Design nach Funktion, Ästhetik, Zahnsituation, Platzverhältnissen, Allergien und Budget.
So läuft die Behandlung ab
- Diagnostik & Planung: Befund, Röntgen, Fotodokumentation, ggf. Abdruck/Digital-Scan, Bissregistrat, Farbbestimmung
- Aufklärung & Auswahl: Wir besprechen Varianten, Vor- und Nachteile, Kosten, Kassen- und Privatanteile
- Vorbehandlung: Kariesentfernung, Parodontitistherapie, Endodontie, Austausch undichter Ränder – wir schaffen eine stabile Basis
- Präparation & Provisorium: Zähne werden gezielt beschliffen; Sie erhalten ein ästhetisches, funktionales Provisorium
- Funktion & Ästhetik testen: Bisslage, Phonetik, Lippen-/Wangenstütze, Form und Farbe werden geprüft und bei Bedarf angepasst
- Fertigung im Labor: Ihr Zahnersatz wird präzise hergestellt
- Einprobe & Eingliederung: Passung, Kontaktpunkte und Okklusion werden feinjustiert; dann Zementierung/Verankerung
- Nachkontrolle: Feinkorrekturen, Pflegehinweise, Recall-Plan
Präzision ist in jeder Phase entscheidend: Ein klar definierter Präparationsrand und eine exakte Abformung/Scan sind die Grundlage für die Laborarbeit – und damit für Passung, Langlebigkeit und gesundes Zahnfleisch.
Pflege, Haltbarkeit und Nachsorge
- Tägliche Pflege: sorgfältiges Putzen (auch Kronenränder), Zahnzwischenräume mit Interdentalbürsten/Zahnseide; bei Brücken die Zwischenkörper mit Spezialfäden reinigen
- Prothesenpflege: tägliche mechanische Reinigung; keine aggressiven Haushaltsreiniger. Prothesen über Nacht trocken oder in geeigneter Lösung lagern – wir beraten individuell
- Recall: regelmäßige Kontrollen und professionelle Reinigung verlängern die Lebensdauer erheblich
- Lebensdauer: abhängig von Material, Mundhygiene, Parodontalstatus, Knirschbelastung und Kontrollen. Viele Arbeiten leisten über viele Jahre sehr gute Dienste
Kosten, Kasse, Bonus
Die gesetzliche Krankenkasse (GKV) bezuschusst prothetische Versorgungen mit Festzuschüssen auf Basis des Befundes. Ihr Bonusheft (regelmäßige Vorsorge) erhöht diese Zuschüsse. Bei bestimmten Einkommensgrenzen greift die Härtefallregelung. Eine Zahnzusatzversicherung kann den Eigenanteil deutlich reduzieren; Leistungen hängen vom gewählten Tarif ab.
Wir erstellen Ihnen vorab einen Heil- und Kostenplan (HKP) und besprechen Alternativen offen und transparent. So behalten Sie Aufwand und Nutzen im Blick.
Qualität: Zusammenarbeit mit dem Dentallabor
Wir arbeiten mit einem zahntechnischen Meisterlabor in Hannover zusammen, das präzise und zuverlässig fertigt und kurzfristige Anpassungen ermöglicht: Dentaltechnik Eylitz (Hannover). In besonderen Fällen können wir mit einem qualitätsgeprüften Auslandslabor zusammenarbeiten, wenn dies medizinisch sinnvoll ist und Ihren Budgetwünschen entgegenkommt (Bionik Dental).
Entscheidend ist immer die Qualität, Passung und Biokompatibilität der Arbeit.
Welche Lösung passt zu mir?
Das hängt von Ihrer Zahnsituation, Ihren Wünschen und Ihrem Budget ab. Grobe Orientierung:
- Einzelzahnlücke, Nachbarzähne kariesfrei/stabil: Implantatkrone oder Klebe-/klassische Brücke
- Größere Lücke, stabile Pfeiler vorhanden: Brücke, ggf. implantatgestützt
- Restbezahnung mit ungünstiger Pfeilerverteilung: Teleskopprothese
- Zahnloser Unterkiefer mit schlechtem Halt: implantatgestützte Prothese
- Stark geschwächter Einzelzahn: Krone (ggf. Stiftaufbau)
Wir zeigen Ihnen die Optionen am Modell/Fotos und empfehlen eine Lösung, die medizinisch sinnvoll ist und zu Ihren Prioritäten passt.
Häufige Fragen (FAQ)
Sieht man später, dass ich Zahnersatz trage?
Hochwertige Keramiken wirken heute sehr natürlich. Form und Farbe stimmen wir mit Ihnen ab.
Kann ich mit Prothese alles essen?
Mit guter Passung und Eingewöhnung ist vieles möglich. Implantatgestützte Lösungen verbessern den Halt deutlich.
Wie lange dauert die Behandlung?
Je nach Umfang: von wenigen Wochen (Kronen/Brücken) bis mehrere Termine bei kombinierten Arbeiten. Ein Provisorium überbrückt die Zeit.
Was ist besser: Brücke oder Implantat?
Das ist individuell. Brücken schonen die OP, erfordern aber Pfeilerzähne. Implantate schonen Nachbarzähne und stützen den Knochen, benötigen aber chirurgische Voraussetzungen.
Unser Anspruch
Präzise Planung, saubere Ausführung und verlässliche Nachsorge. So erreichen wir eine hohe Passgenauigkeit, funktionelle Stabilität und eine Ästhetik, mit der Sie sich wohlfühlen. Wir nehmen uns Zeit für Ihre Fragen und entscheiden gemeinsam, welche Versorgung zu Ihnen passt.
Fragen Sie uns – wir beraten Sie gern.
Sie haben Fragen oder möchten einen Termin? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.
Schnelle Terminvergabe
Montags bis Freitags