Praxis Logo

Prophylaxe und Zahnreinigung

Zähne schützen: Prophylaxe und professionelle Zahnreinigung

Gesunde Zähne sind kein Zufall. Sie sind das Ergebnis aus guter häuslicher Pflege, sinnvoller Ernährung, regelmäßigen Vorsorgeuntersuchungen und einer professionellen Zahnreinigung in der Praxis. Wer diese Bausteine kombiniert, senkt das Risiko für Karies, Zahnfleischentzündungen und Parodontitis deutlich.

Warum Prophylaxe so viel bewirkt

Karies und Parodontitis entstehen durch bakterielle Beläge, die sich auf den Zahnoberflächen und am Zahnfleischrand ansammeln. Diese Beläge nennt man Plaque. Plaque ist weich, klebrig und lässt sich zunächst gut entfernen. Bleibt sie jedoch länger liegen, lagern sich Mineralien aus dem Speichel ein. Es entsteht harter Belag, den wir Zahnstein nennen.

Die gute Nachricht: Mit konsequenter Prophylaxe lässt sich dieser Kreislauf durchbrechen. Sie selbst haben den größten Einfluss darauf. Die tägliche Reinigung zu Hause ist der wichtigste Faktor. Die professionelle Zahnreinigung ergänzt diese Pflege sinnvoll, weil sie Stellen erreicht, die zu Hause oft unerreichbar oder leicht zu vernachlässigen sind.

Das Fundament: Ihre häusliche Mundhygiene

Zwei Mal täglich putzen – aber richtig

Zähne sollten morgens und abends gründlich geputzt werden. Entscheidend ist die Technik und die Gründlichkeit, nicht die Kraft. Drücken Sie nicht fest, sondern führen Sie kleine, ruhige Bewegungen. Eine weiche bis mittelweiche Zahnbürste reicht völlig aus.

Tipps für die Praxis

  • Putzen Sie zwei Minuten pro Zahnreihe, insgesamt also etwa vier Minuten
  • Arbeiten Sie systematisch: außen, innen, Kauflächen
  • Halten Sie die Bürste am Zahnfleischrand leicht schräg, dort beginnt die Plaque
  • Wechseln Sie die Bürste oder den Bürstenkopf spätestens alle zwei bis drei Monate

Fluorid als Schutzschild

Eine fluoridhaltige Zahnpasta stärkt den Zahnschmelz. Fluorid fördert die Remineralisation und macht den Schmelz widerstandsfähiger gegen Säuren. Für Erwachsene ist eine Zahnpasta mit 1.450 ppm Fluorid ein bewährter Standard.

Die oft vergessenen 40 Prozent: Zahnzwischenräume

An den Zahnzwischenräumen entsteht besonders häufig Plaque, weil die Borsten dorthin schlecht gelangen. Hier entscheidet die Zusatzpflege. Für enge Zwischenräume ist Zahnseide geeignet. Bei größeren Zwischenräumen sind kleine Interdentalbürsten meist wirksamer.

Professionelle Zahnreinigung: Was wir in der Praxis tun

Die professionelle Zahnreinigung (PZR) ergänzt Ihre tägliche Pflege. Sie entfernt Biofilm, Verfärbungen und Zahnstein dort, wo die Bürste schwer hinkommt. Außerdem glätten wir Oberflächen und geben individuelle Tipps, wie Sie zu Hause noch leichter gründlich reinigen.

So läuft die PZR typischerweise ab

  1. 1
    Erhebung des Mundhygienestatus – Zu Beginn schauen wir uns Zähne und Zahnfleisch genau an. Wir prüfen, wo sich Plaque bevorzugt ansammelt und ob Entzündungszeichen vorliegen.
  2. 2
    Entfernung harter Beläge – Zahnstein und festere Ablagerungen entfernen wir schonend, meist mit feinen Handinstrumenten und gegebenenfalls mit Ultraschall.
  3. 3
    Biofilm-Management – Weiche Beläge und Verfärbungen lösen wir sorgfältig. Je nach Situation kommt ein Pulverstrahlgerät mit feinem, zahnfreundlichem Pulver infrage.
  4. 4
    Interdentalreinigung – Die Zwischenräume werden gezielt gereinigt. Hier zeigen wir Ihnen auch die passenden Interdentalbürstengrößen und die richtige Handhabung.
  5. 5
    Politur – Nach der Reinigung polieren wir die Zahnoberflächen. Eine glatte Oberfläche erschwert die erneute Anhaftung von Belägen.
  6. 6
    Fluoridierung – Eine abschließende Fluoridbehandlung stärkt den Zahnschmelz und beugt Überempfindlichkeiten nach der Reinigung vor.
  7. 7
    Individuelle Beratung – Zum Schluss erhalten Sie konkrete, alltagstaugliche Tipps. Wir zeigen, wie Sie Ihre Technik anpassen und welche Hilfsmittel geeignet sind.

Häufige Fragen

Tut eine PZR weh?

Die meisten Menschen empfinden die PZR als gut tolerierbar. Bei empfindlichen Stellen arbeiten wir besonders vorsichtig. Wenn nötig, können wir einzelne Bereiche lokal betäuben.

Wie oft ist eine PZR sinnvoll?

Das hängt vom persönlichen Risiko ab. Viele Menschen fahren mit zwei Terminen pro Jahr gut. Bei erhöhtem Risiko sind häufigere Intervalle sinnvoll, zum Beispiel alle drei Monate. Wir stimmen das Intervall individuell ab.

Ihre Rolle: Kleine Schritte mit großer Wirkung

Viele Menschen möchten alles „perfekt" machen und verlieren dann die Motivation. Besser ist eine alltagstaugliche Routine, die zuverlässig funktioniert. Drei Punkte bringen nach unserer Erfahrung den größten Nutzen:

  • Konsequent Zwischenräume reinigen – Zahnseide oder Interdentalbürsten, je nach Passform
  • Fluoridhaltige Zahnpasta – morgens und abends, ohne direktes Nachspülen mit viel Wasser
  • Regelmäßige PZR und Vorsorge – individuell abgestimmte Intervalle, die zu Ihrem Risiko passen

Schritt für Schritt zu dauerhaft gesunden Zähnen

Prophylaxe ist kein Projekt, das man einmal erledigt. Es ist eine verlässliche Routine, die in den Alltag passt. Mit einer guten Putztechnik, den richtigen Hilfsmitteln, klugen Essgewohnheiten und regelmäßiger professioneller Unterstützung bleibt Ihr Mund gesund.

Sie haben Fragen oder möchten wissen, welches Intervall für Sie sinnvoll ist? Sprechen Sie uns an oder vereinbaren Sie direkt einen Termin für Ihre nächste professionelle Zahnreinigung. Wir nehmen uns Zeit und erstellen mit Ihnen einen Plan, der zu Ihrem Alltag passt.

Sie haben Fragen oder möchten einen Termin? Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gern.

Jetzt anrufen
05102 - 91 31 44

Schnelle Terminvergabe
Montags bis Freitags